• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Bauteilbörse Hannover

  • Info
  • Bauteile
    • Katalog
    • Galerie
    • Gustave Falconnier Glasbausteine
    • Praxisbeispiele aus der Welt gebrauchter Bauteile
    • Projekte mit gebrauchten Bauteilen
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Planung
    • Holzbau
    • Sanitär
  • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Teilhabe und Jobs
    • Presse / Fotos
      • Mitteilung vom 08.03.2016
      • Mitteilung vom 11.02.2016
      • Mitteilung vom 17.11.2015
      • Mitteilung vom 26.10.2015
    • Ehrungen und Projekte
      • Filme in der Bauteilbörse Hannover
      • Europäische Woche der Abfallvermeidung 2016
      • 21.01.2016, 18:00 Uhr, neue Bauteile und Aktuelles
      • 900 Jahre Linden Upcycling Kultur-Zettelbox
      • Europäische Woche der Abfallvermeidung 2015-Nominierung EU Award
      • Kulturtaler Hannover
    • Archiv der Webseite
    • Datenschutzerklärung
  • Impressum
You are here: Home / Archives for Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft

5. Juli 2021 By Gert Schmidt

24 Meter Bank für Hannovers Innenstadt

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 

Am 05.07.2021 wird der Innenstadtdialog der Landeshauptstadt Hannover im öffentlichen Raum fortgeführt. An der Schmiedestraße und am Köbelinger Markt laden Tagesprogramme sowie verschiedene Formate und Umgestaltungen zur Teilhabe ein.

Das vollständige Programm finden Sie auf der Webseite der Landeshauptstadt Hannover.

Wir fühlen uns geehrt, dass wir mit einer 24 Meter langen Bankinstallation, die in bis zu acht Abschnitte zerlegt werden kann, beitragen dürfen. Die Bank kann so für verschiedene Dialogszenarien genutzt werden.

Idee und Planung: Jahnke Werkzeit. Realisierung durch das Glocksee Tischlerkollektiv.

Nach Sichtung des geernteten Holzes handelt es sich um eine Tropenholz-Art, die Teakholz nahekommt. Den genauen Holztyp konnten wir noch nicht feststellen. Die Holzkonstruktion besteht aus Lerche (hinzugekauft).

Die Verkleidung der acht Bänke zu je drei Metern besteht aus insgesamt 1.328 Einzelbrettern, die für das benötigte Maß zugesägt wurden. ca 2.800 Schrauben halten die Bänke zusammen.

Filed Under: Aktuelles Tagged With: Abfallvermeidung, Hannover, Holz, Innenstadtdialog, Klimakrise, Kreislaufwirtschaft, Kunst, öffentlicher Raum, Wiederverwendung

26. April 2019 By Gert Schmidt

Aktionstag Bau: Farbe, Design und Kreislaufwirtschaft

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 

Die Schonung von Ressourcen und eine kreislauffähige Wirtschaft spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft. Bauteilbörse Hannover c/o Glocksee Bauhaus e.V., Regionalgruppe Hannover des Cradle to Cradle e.V., Umbau Hannover und Kreidezeit Naturfarben zeigen zusammen als Kooperationspartner Beispiele aus dem Bausektor. Die Ausstellung wurde am 18. Mai 2019 eröffnet (Programm s.u.). und steht Interessierten immer dienstags 15 – 19 Uhr und nach Vereinbarung zur Besichtigung zur Verfügung (Gert Schmidt Telefon 0511-64216481, gs@upcyclingboerse-hannover.de.

Ina Rebenschütz-Maas von Style Hannover („HANNOVER, Du unterschätzte Stadt. Dabei bist Du so liebenswert und bietest Lebensqualität auf höchstem Niveau.“) durchschnitt das Band zur Ausstellungseröffnung. Thomas Wolters (Umbau) und Ulrich Bettentrup (Kreidezeit) ließen uns in die Welt der ökologischen Oberflächengestaltung eintauchen. Othmar Fett (Dreiviertelgeist und Referent Arbeitskreis für Kreislaufwirtschaft und zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile) präsentierte neue Betätigungsfelder für Designer am Beispiel der Open Structures und des Open Designs. Ole Frenz (Stud. Universität Holzminden und C2C Regionalgruppe Holzminden) berichtete über den Green Building-Studiengang und das C2C-Prinzip für Gebäude.

Wir empfehlen Bildungseinrichtungen, die Inhalte der Ausstellung über Führungen, Vorträge, Workshops, Projekttage und Projektwochen kennenzulernen. Anfragen über die Upcyclingbörse Hannover.

Vortrag-Download Open Design.

Deutschlandweit einzigartige Ausstellung

Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, Unternehmen, Verwaltung, Verbände nutzen die Ausstellung für Bildungsinhalte. Wir stellen anhand guter Beispiele dar:

  • Kreislaufwirtschaft funktioniert heute schon
  • innovative Materialien für die Zukunft
  • zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile

Dank der Ausstellerinnen und deren abwechslungsreichen Inhalte stehen vielseitige Bildungsangebote für Erwachsene, Jugendliche, Kinder ab 3. Schulklasse zur Verfügung: Vortrag, Praxis-Workshops, Teambildung, Arbeitsgruppen.

Die Besichtigung ist möglich:

  • spontan, immer dienstags 15 – 19 Uhr
  • nach Anmeldung bei der C2C-Regionalgruppe Hannover und bei der Upcyclingbörse Hannover c/o Glocksee Bauhaus e.V., Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@upcyclingboerse-hannover.de

Fotos: G. Schmidt, T. Hegemann, K. Ritzke

Hausmesse – Tag der offenen Tür in der Bauteilbörse Hannover

Mit Cradle to Cradle zum positiven Fußabdruck – ein familienfreundliches Programm zum Mitmachen:

Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft werden in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen: Der Cradle to Cradle eV. und der Glocksee Bauhaus e.V. zeigen als Kooperationspartner schon heute, wie es geht. Am 18. Mai 2019 um 11:00 Uhr wird die Daueraustellung im Unabhängigen Jugendzentrum Glocksee eröffnet. Interessierte können sich bei Vorträgen und Produktvorführungen informieren – Kinder können mit Lasur- und Spachteltechniken kleine Kunstwerke gestalten. Musik und leckere Snacks sorgen für kurzweilige Unterhaltung.

In Kooperation mit der Cradle to Cradle Regionalgruppe Hannover, dem Öko-Baumarkt Umbau Hannover und der KREIDEZEIT Naturfarben GmbH: Anlässlich der Eröffnung der Cradle to Cradle-Ausstellung in der Bauteilbörse Hannover könnt ihr einen abwechslungsreichen Aktionstag erleben:

  • Wandgestaltung: Lasur-, Farbpigment- und Spachteltechniken kennenlernen und kleine Kunstwerke erstellen
  • ökologische Rostschutzmittel – wie funktioniert das? Bring ein kleines Metall-Stück mit (z.B. Gartentorbeschläge) und lerne, wie Du die Oberfläche ohne Gifte schützt.
  • Spaten schärfen: Bring Deinen alten Spaten mit.

Zeitplan

11:00 – 16:00 Uhr Flohmarkt: Lampen, Leuchtmittel, LED, Stromsparelektronik

Auch Designklassiker gibt es beim Leuchten-Flohmarkt. Foto: Gert Schmidt

Wir haben jede Menge Leuchtmittel, Lampen, Steckdosen-Leisten, Stromsparelektronik gebraucht, neuwertig und originalverpackt auf Lager. Mit einer Spende in freiwilliger Höhe könnt ihr sie bekommen.

Die Einnahmen kommen zu 100 Prozent der Bildungsarbeit des gemeinnützigen Glocksee Bauhaus e.V. zugute. Themenschwerpunkte: Abfallvermeidung, Klimakrise, Kreislaufwirtschaft, Mitwelt- und Ressourcenschutz.

ab 11:00 Uhr Kreativ-Werkstätten

11:30 Uhr Eröffnung der Cradle to Cradle-Ausstellung

13:00 Uhr Vortrag Othmar Fett
Open Design als Baustein einer nachhaltigen Moderne
Was passiert, wenn Designerinnen und Designer ihr „Handwerk“ auf ihren eigenen Beruf anwenden?

Antworten dazu und zu der Frage, was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat, gibt Othmar Fett vom Arbeitskreis für Kreislaufwirtschaft und zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile des Glocksee Bauhaus e.V. in seinem Vortrag: „Open Design als Baustein einer nachhaltigen Moderne“.

13:30 Uhr Cradle to Cradle Regionalgruppe Holzminden
Green Building, Cradle to Cradle im Bausektor

Wir bauen die Gebäude die wir nutzen und bewohnen meist aus einem undurchsichtigen Gemenge von Substanzen und dies in der Regel mit negativen Folgen für unsere Gesundheit und Umwelt. Ole Frenz von der C2C-Regionalgruppe Holzminden und Studierender des Studiengangs „Green Building“ gibt einen Einblick wie das Cradle-to-Cradle-Prinzip im Lebenszyklus von Gebäuden zum Tragen kommt um Gebäude zu bauen, die nicht nur weniger schlecht, sondern tatsächlich gut sind.

Gemäß der Idee: „A Building like a Tree – A City like a Forest.“

14:00 Uhr Musik mit Kevin Rabemanisa

14:00 – 16:00 Uhr Vernetzung, Gespräche, Fragen beantworten

Rahmenprogramm

Dauerausstellung
Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft, Klimakrise, Mitwelt- und Ressourcenschutz.

„Bauhaus Revisited“ von Hansjörg Schneider

Werkstatt-Experiment des Berliner Künstlers Hansjörg Schneider – Produktion bei Artis Engineering, Berlin (Foto: Hansjörg Schneider)

Wir zeigen gefräste Werkstatt-Experimente des Berliner Künstlers Hansjörg Schneider mit dem Material „Solid Textile Board“ (Really, Copenhagen).

Anlässlich seines Gemeinschaftsprojektes „Bauhaus Revisited“ auf der Domotex (2018) mit Thomas Biswanger beschäftigte sich Hansjörg Schneider mit diesem Upcyclingprodukt aus 100 Prozent Alt-Textilien.

Die boesnerzeitung schreibt: „Hansjörg Schneider setzt sich mit der Bau- und Zeitgeschichte auseinander, um der ästhetischen Idee ausgewählter Architektur-Ikonen der 1920er- bis 1970erJahre näherzu kommen. Aus einem existierenden Bauwerk extrahiert er die Essenz, führt die Vielfalt von Ansichten auf einen Grundgedanken zurück. Dabei praktiziert er eine Art ideologischer Entkernung. Erst in den neuen, abstrakten Arbeiten, den String Drawings und Rays and Knots, ist die Architektur nicht mehr vordergründig.“

Palmölfreie Do it Yourself-Kosmetik
Do it Yourself-Abfallvermeidung und Strategien, wie wir unsere Mitwelt gut behandeln, sind unsere Dauerthemen. Dabei sind wir ständig auf der Suche nach neuen Ideen. Bettina (privat) kommt mit einem Mini-Infostand zum Aktionstag und beantwortet Fragen:

Palmölfreie DIY-Kosmetik könnte ein Teil der Lösung werden. Gefäße, Tuben, Tiegel usw lassen sich mehrfach verwenden, Zutaten könnten ggf. auch regional gewonnen werden.

Hier ist Bettinas Wiki-Internetseite mit ihren Tipps:
http://surya-diy.tiddlyspot.com/

kraftplex® . materials by FRANZBETZ

https://www.kraftplex.com
Weltweit einzigartig und in der Bauteilbörse zu sehen: mit kraftplex© führt franzbetz vision nicht nur einen neuen Werkstoff, sondern gleich eine neue Werkstoffgruppe ein: das Holzblech. Ein innovatives, umweltfreundliches Material, das zu 100 Prozent aus reiner Holzfaser besteht und dabei so stabil, flexibel und dauerhaft formbar ist wie Metallblech, Verbund- und Kunststoffe, außerdem besonders leicht und elektrisch isolierend.

f-io teamskulpturen für Team-Events
Im Rahmen unserer Bildungsarbeit auf Anfrage buchbar: „Für Ihre Team-Events bietet sich fio-Teamskulptur als das ideale Erlebnis-Tool an. Egal, ob es um sich um Ihre Firmenfeier, kooperative Events mit Partnern oder andere hausinterne Veranstaltungen handelt: die Arbeit an einer f-io Teamskulptur macht Spaß, verbindet Menschen und Ideen.“

POPUPcycling – von Peter Dahmen und Ima Thume
Hier steht ausrangiertes Papier im Vordergrund. In vielfältiger Hinsicht lässt es sich weiterverwenden: Die Strukturen mit der Popup-Technik zeigen Gebäude, Pflanzen, Stadtlandschaften, Phantasiegebilde. Sie eignen sich für gewerbliche Anwendungen und im Bildungsbereich.

Musik, Fingerfood und Getränke

Aktionstag Bau

Credits: Die Grafik wurde erstellt von Ruben Patz.
Die Veranstaltung wird gefördert von der Sparkasse Hannover.

Der Ausstellungsraum entstand 2018 im Rahmen des Werkstattkonzerts aufgrund der Unterstützung von:

Klimaschutzleitstelle der Region Hannover
Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover (Musikförderung), Unesco City of Music
proKlima Hannover – Der enercity-Fonds
Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün und Agenda21- und Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover
Freundeskreis Hannover e.V. | Mitglied werden
Als einer der größten Bürgervereine Deutschlands, setzt sich der Freundeskreis Hannover e.V. für die Identifikation der BürgerInnen mit ihrer Stadt ein, fördert den Dialog und die Vernetzung mit dem Stadtgeschehen und ist Unterstützer unterschiedlicher kultureller Initiativen. Zu den Aktivitäten des Vereins zählen unter anderem die jährliche Vergabe des Stadtkulturpreises, Vorträge und Diskussionen zu stadtrelevanten Themen und Besuche von Unternehmen und Institutionen.
Zapato42 – Claudia Schuh

Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs (ät) upcyclingboerse-hannover.de

Filed Under: Aktuelles Tagged With: Aktionstag, Hausmesse, Kreislaufwirtschaft

1. November 2018 By Gert Schmidt

Innenarchitektur-Studierende planen die Bauteilbörse Hannover neu

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
Im Oktober 2018 präsentierten Studierende der Hochschule Hannover (Innenarchitektur) die Ergebnisse ihrer Kurzzeit-Entwürfe. LB Hanna Niemeyer und  Prof. Suzanne Koechert hatten die Aufgabe gestellt, für die Bauteilbörse Hannover ein Raumkonzept zu entwickeln.

Alle elf Entwürfe werden künftig in der Hochschule Hannover (Expo Plaza 2) zu sehen sein. Anlässlich der Veranstaltungsreihe „November der Wissenschaft“ („Material wirkt“, 14.11.2018, 15 – 20 Uhr) veröffentlichen die Studierenden ihre Ideen.

Idealerweise entstehen in vielen Städten neue Bauteilbörsen. Ungenutzte Industriegebäude könnten dafür verwendet werden. Die Entwürfe der Studierenden sind dafür universell einsetzbar. Für weitergehende Fragen stehen die Bauteilbörse Hannover und Hochschule Hannover zur Verfügung.

Das Team des Glocksee Bauhaus e.V. war überwältigt vom Einfallsreichtum, der Vielseitigkeit und Funktionalität der vorgestellten Ideen. Einige Arbeiten zeigen sogar detailreiche Modelle:

Das Team Maya Biegus, Maryam Arga, Ekaterine Farbarzevics, nutzte vorhandene Materialien in der Bauteilbörse, um daraus Strukturen, Räume und Präsentationsflächen zu entwickeln. Ihr Konzept BBB (Bauteil Börse Baukasten) basiert auf Restholz, z.B. ausrangierte Paletten.

Die Idee von Kieu Trinh Phi Van verwendet ausrangierte Paletten und Schwerlastregale, um einen Empfang, Hochregale und eine zweite Ausstellungsebene auf der Bühne zu schaffen. „Zweite Hand – Bauteilbörse neu gedacht“ nennt sich der Entwurf.

Hier finden Sie weitere Entwürfe, die in die engere Wahl kommen, um sie von der Bauteilbörse Hannover in den eigenen Räumen zur Umsetzungsreife zu bringen.

Im Entwurf von Jin Ye & Enrong Jin lädt ein heller Raum zum Verweilen ein. Originell ist, dass künftig Ecken nicht mehr vorhanden sind und nur noch Kreise für einen entspannten Aufenthalt sorgen.

Jamie Czaya entwickelte ein Leitsystem für BesucherInnen und eine Präsentationsfläche auf einer Hochebene mit diagonaler Brücke.

Im Entwurf von Lilly Wiechmann werden die bereits vorhandenen Schwerlastregale um zusätzliche Baugerüste ergänzt. Die Bühne bekommt eine „spanische Treppe“. Großformatige Flächen aus ausrangiertem Banner sorgen für Farben und Orientierung.

Sarah Schelles Entwurf ermöglicht, dass bis zu drei Hochebenen entstehen. Dadurch wird eine komfortabel begehbare begehbare Ausstellung mit viel Platz geschaffen.

Tu-Quynh Nguyen schafft viel Platz in luftiger Höhe und arbeitet mit Restholz. Originell ist die breite Treppe in der Raummitte.

Die elf Arbeiten wurden vom Team des Glocksee Bauhaus e.V. (Vorstand, Mitglieder, UnterstützerInnen) über einen zweiwöchigen Prozess beraten. Der Arbeitskreis Kreislaufwirtschaft und zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile in Hannover wählte eine Idee zur Realisierung aus. Das Ergebnis wird den Studierenden am 14.11.2018 in der Hochschule bekanntgegeben.

Filed Under: Aktuelles Tagged With: Abfallvermeidung, Architektur, Bau, Bauteile, Bildung, Design, Gestaltung, Innenarchitektur, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Lebensstil, Material, Qualifizierung, Stadtteilkultur, Trockenbau, Upcycling

23. Oktober 2018 By Gert Schmidt

Vom Bauen der Zukunft mit gebrauchten Gebäudebauteilen

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
Im hannoverschen Stadtteil Kronsberg entsteht durch das Unternehmen Gundlach zurzeit ein Einfamilienhaus – Recyclinghaus -, bestehend aus:

  • recyclingfähigen Bauteilen
  • Recycling-Baustoffen
  • gebrauchten Gebäudebauteilen

Das Recyclinghaus als Inspiration – bitte mehr davon!

Die Bauteilbörse Hannover war an der Beschaffung einzelner Bauteile beteiligt: Balken aus einer ehemaligen Fachwerk-Konstruktion mit Ziegelsteinen, außerdem Stahlträger und Geländer aus dem ehemaligen Freizeitheim Stöcken.

 

 

Die oben gezeigten Bauteile haben wir nicht als Standard auf Lager. Die Bauteilbörse Hannover gehört zwar zur Infrastruktur eines solchen Vorhabens. Aber mit nur 300 qm Lagerfläche sie ist zu klein, um den Bau eines kompletten Hausbaus unterstützen zu können.

Blick in die Bauteilbörse Hannover anlässlich des Werkstattkonzerts. Foto: Jo Titze.

Gebrauchte Gebäudebauteile verteuern sich drastisch, wenn das Ausbauen, der Transport ins Lager, die Vorbereitung zur Wiederverwendung, die Lagerzeit und der Transport zur neuen Baustelle betriebswirtschaftlich kalkuliert werden.

Zur Infrastruktur der Bauteilbörse gehört es deshalb, einen Überblick über geplante Abriss-, Rückbau- und Neubau-Vorhaben zu bekommen. So können gebrauchte Gebäudebauteile direkt ab Baustelle vermittelt werden – idealerweise mit ein paar Jahren Vorlaufzeit. Ein erster Schritt in die Richtung wäre ein Ressourcenkataster, wie es z.B. in der Steiermark/Österreich mit UMKAT entstand (1 | 2).

Anhand des Bildes ist gut zu sehen: Das Lager der Bauteilbörse Hannover ist gut gefüllt. Unsere Kunden kommen überwiegend aus Privathaushalten. Außerdem interessieren sich u.a. Initiativen vom Platzprojekt, Ihme Zentrum und Architektur & Handwerk (Schwerpunkt Gastronomie und Gewerbe) für unsere Materialien. Eine Ausstellung informiert über ökologisches Bauen und den dazugehörigen Fördermöglichkeiten.

Aus den Verkäufen finanzieren wir die gemeinnützigen Projekte und Bildungssarbeit des Glocksee Bauhaus e.V. in Kooperation mit der Upcyclingbörse Hannover.

Obwohl die Bauteilbörse Hannover einen technischen Markt bedient, findet unsere Arbeit überwiegend ehrenamtlich in den kaufmännischen und kommunikativen Bereichen statt. Für den Ausbau unserer Aktivitäten suchen wir deshalb Menschen mit Interessen an

  • Vertrieb, Werbung, Marketing
  • Projekt- und Veranstaltungsmanagement
  • Steuern und Finanzen
  • Produktdesign / Upcycling
  • Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion, Twitter, Instagram

Die Bauteilbörse Hannover und die Upcyclingbörse Hannover entwickeln sich zu gemeinnützigen Dienstleistern für Privathaushalte, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Verwaltung rund um Abfallvermeidung, Klima- und Umweltschutz. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind Investitionen in die Zukunft – für abzurechnende Leitungen in Projekten.

Kontakt: Gert Schmidt, gs@bauteilboerse-hannover.de, 0511-64216481, 0151-15780266.

Medienberichte zum Recyclinghaus:

NDR v. 27.08.2018, NDR v. 28.08.2018, HAZ v. 17.10.2018, Neue Presse vom 21.10.2018

Eine thematisch passende Ergänzung ist der Bauhaus-Film „Vom Bauen der Zukunft“:

Der Film wird gezeigt im Apollokino Hannover am 24.10.2018, 20:00 Uhr in Kooperation mit dem Wissenschaftsladen Hannover.

 

Filed Under: Aktuelles Tagged With: Bau, Bauteile, Hausbau, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Lebensstil, Material, Neubau, Schwerlast, Trockenbau, Upcycling

15. Juli 2018 By Gert Schmidt

24.08.2018: Werkstattkonzert in der Bauteilbörse Hannover

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 

So schön war das Werkstattkonzert 2018 in der Bauteilbörse Hannover:

  • Team des Freundeskreis Hannover e.V. und Glocksee Bauhaus e.V.

Fotos: Jo Titze

** **

Ein ganz besonderes Konzert | Karten | können Hannoveraner (und ihre Gäste natürlich) am Freitag, 24. August 2018 ab 20 Uhr in der Bauteilbörse Hannover erleben. In der LKW-Werkstatt des ehemaligen städtischen Fuhramts wird das Ensemble Stompany unter Leitung von Barbara von Knobelsdorff auf gebrauchten Bauteilen und anderen Alltagsgegenständen musizieren. 100 Jahre alte Oberlichter, ausrangierte Türrahmen oder Waschbecken mit Geschichte sowie Eimer, Brötchentüten oder Flaschen bringen erstaunliche Klänge und Rhythmen hervor, wenn das achtköpfige Ensemble sich ihrer annimmt. So vielfältig wie seine Mitglieder sind auch die Kompositionen und Choreographien von Stompany – mal laut, mal leise, teils harmonisch, teils schräg, manchmal skurril, aber immer mit dem Rhythmus als alles verbindendem Element. Das Resonanzeffekt-Team unter der Leitung von Imke Axmann bringt die Bauteilbörse als Vorgruppe zum Schwingen.

Stompany
Resonanzeffekt

Besonders interessant wird das Konzert durch den ungewöhnlichen Veranstaltungsort: Das alte, zehn Meter hohe Werkstattgebäude mit originalem Industrie-Charme, das normalerweise als Lagerfläche für gebrauchte Bauteile dient, begeistert durch seine ungewöhnliche Akustik.

Für das leibliche Wohl sorgen die Guerilla-Küche der Klugbeißer und die mobile Bar Cocktailbird, die neben Drinks auch das Nordstädter Bier Nordstadt braut! im Gepäck hat.


.

Bauteilbörse Hannover und Upcyclingbörse Hannover sind Initiativen des Vereins Glocksee Bauhaus e.V. Die Vereinsmitglieder und HelferInnen engagieren sich überwiegend ehrenamtlich für Ressourcenschonung und Upcycling. Um Stoffstrom-Kreisläufe zu schließen, entwickeln sie hier einen Markt für gebrauchte Gebäudebauteile und andere Sekundärmaterialien. Sie orientieren sich dabei am „Masterplan 100 Prozent für den Klimaschutz“ sowie an den UN Sustainable Development Goals (z.B. nachhaltige Städte und Siedlungen, nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen, Bekämpfung des Klimawandels).

Reservierungen

Wer am 24. August dabei sein möchte, sollte sich sputen, denn die Plätze sind auf 49 Personen begrenzt. Platzreservierungen sind ab sofort möglich unter werkstattkonzert@zapato42.de. Der Eintrittspreis beträgt 20 Euro.

Karten

Kartenkauf gegen Barzahlung nach telefonischer Absprache direkt in der Bauteilbörse auf dem Gelände des UJZ Glocksee (0511 64216481), dienstags zu den Öffnungszeiten der Bauteilbörse, Glockseestraße 35, in der Geschäftsstelle Freundeskreis Hannover, Goseriede 15, 30159 Hannover (0511 123 54 67) oder bei zapato42 in der Sophienstraße 6, Hannover-City (0511 56868088).

Alternativ ist eine Reservierung und Kartenabholung an der Abendkasse auch möglich durch Überweisung des Eintrittspreises auf das Konto IBAN DE72251205100008420100, Kontoinhaber Glocksee Bauhaus e.V. bei der Bank für Sozialwirtschaft, BIC BFSWDE33HAN.

Ausstellung

Anlässlich des Werkstattkonzerts entsteht eine Ausstellungsfläche zur Abfallvermeidung, Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz. Thematisch nahestehende Projekte und Initiativen präsentieren sich und zeigen Handlungsperspektiven für den Alltag.

Zuwendungen, Unterstützungen, Spenden

Die Arbeiten für die Ausstellung, Organisation und Durchführung des Werkstattkonzerts werden ermöglicht dank der Unterstützung von

Zapato42 – Claudia Schuh
Freundeskreis Hannover e.V. | Mitglied werden
Als einer der größten Bürgervereine Deutschlands, setzt sich der Freundeskreis Hannover e.V. für die Identifikation der BürgerInnen mit ihrer Stadt ein, fördert den Dialog und die Vernetzung mit dem Stadtgeschehen und ist Unterstützer unterschiedlicher kultureller Initiativen. Zu den Aktivitäten des Vereins zählen unter anderem die jährliche Vergabe des Stadtkulturpreises, Vorträge und Diskussionen zu stadtrelevanten Themen und Besuche von Unternehmen und Institutionen.
Klimaschutzleitstelle der Region Hannover
Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover (Musikförderung), Unesco City of Music
proKlima Hannover – Der enercity-Fonds
Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG
Fachbereich Umwelt und Stadtgrün und Agenda21- und Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover

Kontakt: Gert Schmidt, 0511-64216481, gs (ät) upcyclingboerse-hannover.de

Poster und Flyer wurden ökologisch und mit dem Konzept der Umweltdruckerei, Hannover Expo-Park, gedruckt.

Filed Under: Aktuelles Tagged With: Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Lebensstil, Masterplan, Öffentlichkeitsarbeit, Stadtteilkultur, Upcycling, Upcyclingbörse, Veranstaltung, werkstattkonzert

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Buchempfehlung

handbuch-gebrauchte bauteile

Nominiert EWWR Award 2015

Poster2105_nominiert-k

Bauteilbörsen Deutschland

Finden Sie hier Informationen zu weiteren Bauteilbörsen in Deutschland.

Kooperationspartner

Hier erhalten Sie einen Überblick über die KooperationspartnerInnen der Bauteilbörse Hannover.

Tweets der Bauteilbörse Hannover

  • Ausstellung #nachhaltigeweihnachten in unseren Räumen: Wie wäre es mit einem spannenden Gebäudebauteil als… https://t.co/TiBmh9CYRZ 24. November 2022 14:07
  • Ab 80 qm Dacheindeckung gesucht #wellblech #trapezblech #doppelstegplatten Gern nehmen wir die gebrauchte Dachbedec… https://t.co/4iXmggrOxs 7. November 2022 21:01
  • Bei uns offene Tür und #Türdrücker Sprechstunde anlässlich #sommerfest 50 Jahre #ujzglocksee mit Theaterstück… https://t.co/izOYfjufOE 4. Juli 2022 13:25
  • Bauteilbörse Hannover twittert

Footer

Neueste Beiträge

  • Türdrücker und Türschilder ermöglichen Blick in die Geschichte des Wirtschaftens
  • Dachstuhl in Hannover-Ahlem, Pfannen, Konstruktionsholz Bj 1961 – Fotos
  • Erfolgreich vermittelt! Zwei LKW-Ladungen voller neuer Bauteile – mit Fotos
Datenschutzerklärung

Suche

Sponsoring

Öffnungszeiten

Glockseestraße 35 (im Hof)
30169 Hannover

Öffnungszeiten:
dienstags 15 – 19 Uhr und nach Vereinbarung: 0151-15780266, Threema ID: 22C6ME2A

Kontakt

Bauteilbörse Hannover
c/o Glocksee Bauhaus e.V.
Glockseestraße 35
30169 Hannover (Calenberger Neustadt)

Postadresse
Glocksee Bauhaus e.V.
Postfach 6065
30060 Hannover

0151-15780266
info@bauteilboerse-hannover.de
Threema ID: 22C6ME2A

Aktuelle Angebote

Restado
Ebay Kleinanzeigen
Katalog Bauteilnetz

Schlagwörter

Abfallvermeidung (15) Architektur (3) Bau (6) Bauteile (17) Bauteilnetz (3) Bildung (6) Dammstoff (1) Design (5) Fenster (2) Gips (1) Glocksee (3) Hannover (2) Innenarchitektur (2) Klimaallianz (2) Klimaschutz (7) Kongress (2) Kreislaufwirtschaft (10) Kunst (2) Lebensstil (9) Masterplan (3) Material (8) Mein Hannover 2030 (1) Nachhaltigkeitswoche (1) NDR1 (1) Newsletter (2) Osnabrück (1) Parkett (2) Praxis (4) Pressemitteilung (1) Qualifizierung (3) Rückbau (2) Schrauben (2) Schwerlast (2) Stadtteilkultur (8) Stahl (1) Studie (1) Tauschbörse (2) Trockenbau (8) Upcycling (6) Upcyclingbörse (4) Veranstaltung (7) Vermietung (1) Workshop (2) Öffentlichkeitsarbeit (5) Ökonomisches Forschungslabor (2)

Copyright Bauteilbörse Hannover c/o Glocksee Bauhaus e.V.© 2023